Geb. 1927 in München. Studium der Philosophie und Promotion mit einem Thema aus der Ethik. Psychologiestudium mit Staatsdiplom und Weiterbildung zur Psychotherapeutin. Beruflich tätig in Erziehungsberatungsstellen, als Dozentin für Philosophie und Psychologie an höheren Schulen und in privater psychotherapeutischer Praxis. Lebt seit 1958 nach ihrer Heirat in der Schweiz, heute in Bern. Zwei Töchter und Enkelkinder. Ab 1980 zahlreiche Veröffentlichungen und Vortragstätigkeit.
Ursprünge und Befreiungen:
Eine dissidente Kulturtheorie
Preis: 39,90
Broschiert: 548 Seiten mit z. T. farbigen Abbildungen
Verlag: Opus Magnum; überarbeitete und aktualisierte Neuauflage
ISBN-13: 978-3939322636
Inhaltsbeschreibung:
Dr. phil. Carola Meier-Seethaler ist Philosophin und Psychotherapeutin. Bekannt wurde sie durch ihre Schriften zur Kulturphilosophie und zur Symbolforschung. Darin thematisiert sie den grundlegenden Wandel im Geschlechterverhältnis an der Schwelle zur historischen Zeit und analysiert die kulturellen Wurzeln von Krieg und Fundamentalismus mit dem Ziel, polarisierende Denkmuster zu überwinden.
Nach mehr als 20 Jahren legt sie die Neufassung ihres 1988 erschienenen Buches „Ursprünge und Befreiungen. Eine dissidente Kulturtheorie“ vor. Beweggrund dafür waren wissenschaftliche Fortschritte auf den Gebieten der Archäologie, Kulturgeschichte und Soziologie, die zur Revision einiger Annahmen führten. Jedes der vier Kapitel wird durch den Einbezug neuer Fakten bereichert, das letzte mit der kritischen Analyse der wirtschaftspolitischen und der religiös- moralischen Verwerfungen unserer Gegenwart.
„Diese feministisch und psychoanalytisch gefärbte dissidente Kulturtheorie […] ist ein bedeutendes Stück Weiterführung der Aufklärung.“ (Rolf Wiggershaus, SWF, aus einer Rezension zur ersten Auflage)
Ins Buch schauen oder bestellen über Amazon
Bestellungen des Buchhandels bitte über:
Books on Demand GmbH
In de Tarpen 42
D-22848 Norderstedt
Tel. +49 40 – 53 43 35-11
Fax +49 40 – 53 43 35-84
www.bod.de
info(@)bod.de
Manuskripte zum kostenlosen download
Das Gute und das Böse. Mythologische Hintergründe des Fundamentalismus in Ost und West. | hier |
Jenseits von Gott und Göttin | hier |
Macht und Moral. 16 Essays zur Aufkündigung patriarchaler Denkmuster | hier |
Ursprünge und Befreiungen | hier |
Von der göttlichen Löwin zum Wahrzeichen männlicher Macht. Ursprung und Wandel großer Symbole | hier |
Gefühl und Urteilskraft. Ein Plädoyer für die emotionale Vernunft | hier |